Öz Urfa
Das Lokal gibt es seit 2003 und es ist heute
noch wie vor Jahren: Man geht durch die Glastür und ist auf der Stelle
der Ausländer.
Das Publikum im Öz Urfa am Steindamm ist zu 90% türkischen Ursprungs und
es befindet sich dort stets ein buntes Gemisch aus Männergruppen,
Großfamilien, Pärchen aber auch oftmals in den letzten Jahren auch nur
eine Gruppe junger Türkinnen. Dazwischen schieben sich dann Leute wie
wir, Versprenkelte, Zufällige und Touristen, denn der Hauptbahnhof ist
nicht weit.
Das Öz Urfa ist eine Institution, ein langer Schlauch von Lokal, das
zwischenzeitlich wegen des Andrangs im ersten Stock weitere
Räumlichkeiten geschaffen hat. Im vorderen Bereich ist die offene Küche
mit einem riesigen Grill und Servicebereichen, geschäftigen Köchen und
Glasvitrinen, die all die Zutaten enthalten, die auf die Teller kommen.
Es gibt selbstredend keinen Alkoholausschank, sondern aus einem
Standkühlschrank Softgetränke in Portionsflaschen, natürlich frisch
gekochter Cai in den typischen kleinen Teegläsern und am Ende wird dem
Gast ein Glas quasi als Ausklang einer guten Mahlzeit hingestellt. Ein
riesiger Behälter ist mit Ayran gefüllt, der halbe Liter für 2,50 Euro
schmeckt einwandfrei und harmoniert gut mit den Speisen.
Relativ zügig wird ein Korb mit dickem und dünnem Fladenbrot auf den
Tisch gestellt, wenn man Glück hat, ist es sogar gerade aus dem Ofen und
warm. Dazu wird ein Tellerchen gereicht, welches eine Joghurt-Minz-Soße
und daneben eine kernige und scharfe Tomaten-Paprika-Soße enthält. Beide
Soßen schmecken frisch zubereitet und weisen auf eine schnörkellose
Küche hin, die mit frischen Zutaten punktet.
Neben dem in hauchdünne Scheiben geschnittenen Döner im Fladenbrot oder
gewickelt oder als Haufen auf dem Teller, gibt es im Öz Urfa jede Menge
weitere wohlschmeckende Gerichte mit Hackspießen, Lamm und vor allem
Hähnchen.
Natürlich sind auch Suppen, Salate und Eintöpfe im Angebot. Wir haben im
Laufe der Jahre viele Gerichte durchprobiert und es ist keines
durchgefallen.
Hervorheben möchte ich die Kunst eine Hähnchenkeule so aufzuschneiden,
dass sie trotz des Knochens fast platt liegt und gut gegrillt werden
kann.
Überhaupt wird fast alles gegrillt oder im Backofen gegart und man hat
nie das Gefühl, fetttriefend mit schweren Steinen im Bauch nach Hause zu
rollen.
Bei den Tellergerichten liegt meist das gewählte Fleisch auf einer
kernig saftigen Schicht groben Bulgurs, der mit Tomate gewürzt ist,
seitlich sind die Salatzutaten wie Gurke, Zwiebel, Tomate, Rübe etc. mit
einer sehr schlichten Zitronenmarinade gelegt und je nach Gericht
befindet sich eine Schmortomate, ein üppiger Klecks feinster Joghurt,
dem das Wasser vorher entzogen worden ist und die obligatorische grüne
gebratene Peperoni auf dem Teller. Alles meist überbordend und
großzügigst bemessen und eine ideale Portion für den größeren Hunger.
Wir hatten letztens Adana Kebab für 11,00 Euro, ein länglicher
Hackspieß, der etwas schärfer gewürzt wird und mit den oben
beschriebenen Zutaten versehen war und Köfte für 10,00 Euro, etwas
sanftere Hackstücke.
Unbedingt probieren sollte man den Nachtisch "Künefe" für 5,00 Euro. Auf
einer sehr heißen Blechschale wird im Ofen eine Mischung aus
allerdünnsten Nudeln, gefüllt mit weichem Käse, gebacken. Nachdem die
Nudeln eine leicht bräunliche Färbung angenommen haben und der Käse im
Innern geschmolzen ist, wird alles mit Zuckerwasser übergossen und
gemahlenen Pistazien serviert. Eine Köstlichkeit, in die man sich
reinlegen möchte, aber meist wegen der üppigen Hauptgerichte kaum dazu
kommt.
Selbstverständlich hat das Öz Urfa auch einen außer Hausverkauf, im
Sommer sitzt man auf schlichten Bänken draußen vor dem Lokal auf dem
Gehweg, hört von drinnen die türkische Musik und das aufgeräumt
fröhliche Publikum und betrachtet die Steindammflanierer.
Die Öffnungszeiten sind respektabel ausgedehnt, nämlich von Montag bis
Sonntag von 8.00 Uhr bis 4.00 Uhr.
Gegen Abend, im Grunde genommen egal, ob werktags oder am Wochenende,
ist es immer gerammelt voll, ein Kommen und Gehen, laut und geschäftig.
Die Kellner, es sind ausschließlich Männer, sind flink und wirken trotz
der oftmals chaotischen Menge an Gästen mitsamt ihren Wünschen nie
überlastet oder gar genervt.
genussanwältin
Öz Urfa
Steindamm 43
20099 Hamburg
Telefon: 040 280 55 700